Bienen sammeln nur Honig wenn es sich lohnt

Bienen sammeln nur Honig wenn es sich lohnt

Beim Sammeln von Nektar handeln die Bienen sehr ökonomisch. Denn mit dem Nektar sammeln sie zwar Energie in Form von Kohlenhydraten für das Bienenvolk, verbrauchen jedoch für die Flugdistanz auch viel Energie. Aufgrund der geringen Körpergrösse verlieren Bienen auf dem Sammelflug viel Körperwärme.

Diesen Energiebedarf stellen die Bienen stets dem möglichen Energiegewinn, welchen sie in Form von gesammeltem Nektar erzielen können, gegenüber. Die Bienen wissen ob es sich lohnt auszufliegen und Nektar zu sammeln. Ist es zu kalt oder das Nektarangebot zu gering, bleiben sie zu Hause. In Abhängigkeit vom Nektarangebot wechseln die Bienen ihre Sammelstrategie von einer «time is honey-Strategie» zu einer «save the honey-Strategie» (Stabentheiner, Kovac, 2016).

Die «time is honey-Strategie» bedeutet, dass die Bienen so rasch wie möglich, viel Nektar aufsaugen. Dazu fliegen sie von Trachtpflanze zu Trachtpflanze, um schnell viel Honig zu sammeln. Damit sie den Nektar noch schneller aufsaugen können, erhöhen sie ihre eigene Körpertemperatur (Endothermie) damit der Nektar dank der höheren Temperatur noch flüssiger wird und die Biene die Sauggeschwindigkeit dadurch erhöhen kann. Die Bienen wissen also, dass eine Sacharose-Lösung wie Nektar respektive Honig, durch Erwärmung eine niedrigere Viskosität erreicht und damit fliessfähiger wird.

Für die Aufnahme der gleichen Nektarmenge brauchen die Bienen bei 25°C – 35°C fast nur halb so lange wie bei 20°C. Der Netto-Energie-Gewinn ist bei einer Temperatur von 30 – 35°C am höchsten (Stabentheiner, Kovac, 2016).

Die Bienen wechseln zu einer «save the honey-Strategie» wenn das Angebot an Nektar gering ist. Sie verwenden keine zusätzliche Körperwärme, um die Sauggeschwindigkeit zu verkürzen und sammeln auch nur wenige Stunden ab Tag Honig. Sie sparen ihre Energie und damit den Honigvorrat für eine Zeit, wenn sich die Mühe auch wirklich auszahlt. Dies kann ich als Imker oft gegen Abend beobachten, wenn der Nektar nach einem sonnigen Tag ausgetrocknet ist, denn dann bleiben die Bienen zu Hause und geniessen den Abend.

Dieses flexible Verhalten der Honigbienen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umweltbedingungen, wie Nektarangebot und Temperatur, ist einmal mehr äusserst beeindruckend. Insbesondere, wenn wir bedenken, dass das Hirn einer Biene gerade mal 1mm3 klein ist und nur 960'000 Neuronen hat (Giurfa, 2015).

 

Quellen und weiterführende Literatur

  • Stabentheiner, Anton & Kovac, Helmut. (2016). Honeybee economics: Optimisation of foraging in a variable world. Scientific Reports. 6. 28339. 10.1038/srep28339.
  • Giurfa, Martin. (2015). The amazing mini-brain: Lessons from a honey bee. Bee World. 84. 5-18. 10.1080/0005772X.2003.11099566.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • Eine Bienengirlande mit vier Bienen zwischen zwei Bio-Honigwaben. Die Honigwaben haben noch helle Wachsdeckel und müssen entdeckelt werden bevor der Bio-Honig aus den Waben fliesst.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

  • Welche Zucker sind im Honig?

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

  • Varroamilbe (Varroa destructor)

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

  • Zentralschweizer Biomarkt

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

1 von 4