Wie weit fliegen Bienen für ein Glas Honig?

Wie weit fliegen Bienen für ein Glas Honig?

Wie wertvoll Honig ist, wird deutlich, wenn man sich vergewissert wie weit Bienen für ein Glas Honig fliegen müssen.

Die Reise beginnt mit dem Flug zur Bienentracht (z.B. zur Löwenzahnblüte). Bei der Blüte angekommen beginnt die Biene Nektar durch den Saugrüssel aufzusaugen. Der Nektar gelangt in die Honigblase. Das Fassungsvermögen der Honigblase beträgt rund 0.055 ml.

Der Wasseranteil im Nektar liegt bei rund 70 % (80 % - 60 %). Nektar, welchen die Bienen am Morgen sammeln hat einen tieferen Wasseranteil und ist damit für die Bienen wertvoller als Nektar, welcher am Nachmittag gesammelt wird (Soehngen, Jay, 1973).

Bei 70 % Wasseranteil beträgt das spezifische Gewicht des Nektars 1.127 (Internetchemie, 2021). Somit sammelt eine Biene auf einem Sammelflug 62 mg Nektar. Dies setzt eine reichhaltige Bienentracht voraus, denn nur bei guter Tracht und damit kurzen Flugdistanzen zwischen den einzelnen Blüten lohnt es sich für die Bienen die Honigblase vollständig zu befüllen, bevor diese zum Bienenstock zurückkehren. Eine Biene wiegt rund 100 mg; mit einer gefüllten Honigblase somit rund 162 mg.

Ein qualitativ hochwertiger Honig hat einem Wasseranteil von maximal 18 %. Aus 0.055 ml Nektar mit einem Wasseranteil von 70 %, den die Bienen auf einem Ausflug sammeln, entstehen durch die Reduktion des Wassergehaltes 0.027 Gramm Honig.

Für ein kleines Honigglas mit 250 Gramm Honig sind somit 9'300 Sammelflüge notwendig. Im Frühling, wenn die Bienen eher kurze Distanzen fliegen legen sie auf einem Sammelflug rund 2 Kilometer zurück (Blog: Wie weit fliegen Bienen?).

Somit fliegen die Bienen für ein kleines Honigglas rund 18'600 Kilometer. Dies entspricht der Strecke von Cham oder Hünenberg im Kanton Zug bis nach Neuseeland. Im Sommer, wenn die Bienen weiter entfernte Trachtpflanzen anfliegen oder das Nektarangebot weniger gut ist, wird die Distanz rasch höher.

 

Quellen und weiterführende Literatur:

  • Soehngen & S. C. Jay(1973) Studies on the Honey-Sac Contents and Pollen Loads of Honeybees 1. Honey-Sac Contents of Bees in the Hive, Journal of Apicultural Research, 12:2, 65-73, DOI: 10.1080/00218839.1973.11099732
  • Saccharose-Dichtetabelle (2021). Internetchemie.info/chemie-lexikon/daten/dichte.php
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • Eine Bienengirlande mit vier Bienen zwischen zwei Bio-Honigwaben. Die Honigwaben haben noch helle Wachsdeckel und müssen entdeckelt werden bevor der Bio-Honig aus den Waben fliesst.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

  • Welche Zucker sind im Honig?

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

  • Varroamilbe (Varroa destructor)

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

  • Zentralschweizer Biomarkt

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

1 von 4