Eine Bienengirlande mit vier Bienen zwischen zwei Bio-Honigwaben. Die Honigwaben haben noch helle Wachsdeckel und müssen entdeckelt werden bevor der Bio-Honig aus den Waben fliesst.

Bienengirlanden und Bienenketten

In diesem Artikel erfährst du, was eine Bienengirlande ist. Was weiss man darüber? Wo fehlen uns noch die Antworten?

Zum Begriff

In der englischen Sprache wird das Phänomen des Kettenbilden von Bienen als Festooning bezeichnet («Festoons» engl. für Girlanden). In der deutschen Sprache finden sich Begriffe wie, Bienenketten, Bienenbrücken und Bienengirlanden. In Anlehnung an die englische Sprache bevorzuge ich die Bienengirlande.

Wie funktionieren Bienengirlanden?

Bei der Girlandenbildung hängen die Bienen in einer kettenartigen Formation zusammen. Wenn ImkerInnen zwei Waben auseinanderziehen, bilden die Bienen eine Girlande, indem sie sich an je einem Bein festhalten. Sie hacken sich mit ihren «Zehen», den Tarsalkrallen aneinander. Die restlichen Beine stehen quer in die Luft ab. So eine Bienengirlande kann gut und gerne aus mehr als zehn Bienen bestehen.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die «Bienenzehen» (Tarsal Krallen).

Dieses Bild zeigt die Tarsalkrallen von Bienen an welchen sie sich verketten um Bienengirlanden zu bilden.

Quelle: Asperges (2017)

Mit den Fusswurzelklauen können sich die Bienen nicht nur an Waben und anderen Bienen festhalten, sondern auch an einer Vielzahl von Oberflächen und Texturen.

Warum bilden Bienen Girlanden?

Der Grund für das Festooning der Honigbienen ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Hypothesen dazu:

A) Fördern Bienengirlanden den Wabenbau?

In erster Linie wird angenommen, dass die Bienengirlanden den Wabenbau fördern (Hepburn et al, 1991). Rund 50 % des neuen Wachses in Bienenstöcken wird von Girlandenbienen produziert (Hepbrun et al, 2014).

B) Regeln Bienengirlanden die Temperatur?

Es wird vermutet, dass die durch mehrere Bienengirlanden gebildete, Bienentraube dazu beiträgt, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, die für die Erzeugung und Bearbeitung von Wachs förderlich ist (Hepburn, 1996 / Yang, 2010)

C) Sind Bienengirlanden ein lebendiges Lineal?

Betrachtet man die harmonisch abgestimmten Grössen und Formen des Wabenbaus in einer Bienenkolonie, muss man davon ausgehen, dass Bienen eine Technik verwenden, um den Raum zu verstehen. Die Art und Weise, wie sie das machen ist noch weitgehend unbekannt. Die Bienenketten könnten ein Weg sein, den Raum zu interpretieren.

Zu welcher Jahreszeit bilden Bienen Girlanden?

ImkerInnen beobachten Bienengirlanden, wenn das Nektar- und Pollenangebot sehr gut ist und das Bienenvolk über viel Bienenmasse verfügt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass Bienen schwärmen.

Warmes Wetter ist ebenfalls eine Voraussetzung. Dies könnte ein Indiz sein, dass Bienengirlanden mit dem Wabenbau einen Zusammenhang hat, denn erst ab einer Temperatur von 32°C funktionieren die Wachssekretionsdrüsen der Honigbienen.

Wahrscheinlich werden wir es auch dieses Rätsel nie abschliessend verstehen.

 

Quellen und weiterführende Artikel

  • Asperges, M. et al (2017), The pretarsus of the honeybee, Belgian Journal of Zoology.
  • Hepburn, H. R., and Whiffler, L. A. (1991). Construction defects define pattern and method in comb building by honeybees. Apidologie 22, 381–388. doi: 10.1051/apido:1991040
  • Hepburn H. R. (1986). Honeybees and Wax: An Experimental Natural History. Berlin: Springer-Verlag.
  • Yang, M.-X., Tan, K., Radloff, S. E., Phiancharoen, M., and Hepburn, H. R. (2010). Comb construction in mixed-species colonies of honeybees, Apis cerana and Apis mellifera. J. Exp. Biol. 213(Pt 10), 1659–1664. doi: 10.1242/jeb.035626.



Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • Eine Bienengirlande mit vier Bienen zwischen zwei Bio-Honigwaben. Die Honigwaben haben noch helle Wachsdeckel und müssen entdeckelt werden bevor der Bio-Honig aus den Waben fliesst.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

    Bienengirlanden und Bienenketten

    Eine Bienengirlande - was für ein Zusammenhalt.

  • Welche Zucker sind im Honig?

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

    Welche Zucker sind im Honig?

    Mehrfachzucker sind gesünder für den Körper. In welchem Honig ist der Anteil an Mehrfachzucker wie hoch? Bio-Waldhonig enthält mehr höhermolekulare Zucker als Blütenhonige. Generell sind im Waldhonig mehr höhermolekulare Zucker...

  • Varroamilbe (Varroa destructor)

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

    Varroamilbe (Varroa destructor)

    Das Leben der Varroamilbe wird in zwei Phasen gegliedert, die Vermehrungsphase und die Verbreitungsphase. Während sich die junge Biene in einer Zelle entwickelt, vermehrt sich die Varroamilbe insgeheim und unbeachtet...

  • Zentralschweizer Biomarkt

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

    Zentralschweizer Biomarkt

    Der O SOLE BIO Markt war von der Vielfalt der Produkte und den intensiven Farben kaum zu übertreffen. Wir blicken zurück auf einen tollen Markttag und danken den Organisatoren und...

1 von 4