Bestes Bienenwetter
von Peter Scherrer
Die Sonne wärmt die Bienen
Die Bienen freuen sich über die wärmenden Sonnenstrahlen der letzten Tage. Die Sonnenstrahlen haben an Intensität zugelegt. Seit dem 26. Februar ist die Globalstrahlung hoch und nimmt täglich zu. Am frühen Nachmittag erreicht die Stahlenwärme seit Tagen Maximalwerte von über 600 w/m2.
Die Grafik zeigt seit dem 26. Februar hohe durchschnittliche Tageswerte, welche die Bienen gut wärmen.
Quelle: Messtation von Meteoschweiz ist in Cham Zug.
Die kühle Bise gibt nach
Ein weiterer Einflussfaktor auf die Flugaktivität ist der Wind. Dieser war in den vergangenen Tagen mit der fiesen Bise ungünstig für die Bienen. Bei den Bienenständen, welche gut von der Bise geschützt standen, konnten die Bienen trotzdem ausfliegen.
Bienen jetzt beobachten
An den warmen Sonnenstunden sammeln die Bienen jetzt Pollen für die Aufzucht des Nachwuchs, denn die Bienenvölker pflegen jetzt schon grosse Brutnester und füttern die Bienenlarven mit Pollen. Sehr beliebt und wichtig für die Bienengesundheit sind verschiedene Weidenpollen.
Eine der wichtigsten Weidenarten für die Bienen ist die Salweide (Salix caprea) oder auch Kätzchenweide. Wir pflanzen um unsere Bienenstände Salweiden, denn nicht nur die Bienen freuen sich am Nektar und dem Pollen, sondern auch für Hummeln und Schmetterlinge ist dies eine der wichtigsten Nahrungpflanze im Frühling.
Wenn du im Garten etwas Platz hast und den Insekten eine Freude bereiten willst, merkte dir jetzt den Standort einer blühenden Salweide und schneide im Juni einen ca. ein Zentimeter dicken Ast ab und stecke diesen am gewünschten Pflanzort in den Boden. Schon im nächsten Jahr wirst du dich an den schönen Weidenkätzchen erfreuen können.
Oder besuche unsere Imkerei - einen Salweidenast haben wir immer zur Hand.